Küchen-Fronten

welche gibt es?

 

Welche Küchenfronten gibt es und was sind die Vor- und Nachteile einzelner Typen und Materialien?

Ein Küchenschrank besteht aus zwei Seitenwänden, einem Unterboden, einer Rückwand und einem Oberboden. Dieser komplette Schrank wird Korpus genannt. Vorne auf dem Korpus sind die Fronten als Türen, Schubläden oder Auszüge angebracht.

Kunststofffronten

Es gibt dabei drei Kunststofffronten-Typen, die angeboten werden:

Der Wertigkeit nach sind dies

Folienfronten,

Schichtstofffronten 

Melaminharzfronten (auch Laminat genannt). 

Bei den Folienfronten wird durch ein Verfahren Folie auf eine MDF-Platte aufgebracht.

Schichtstoff- und Melaminharzfronten sind mehrschichtig aufgebaut: Mit Harz und Hitze werden mehrere Papierschichten so lange aufeinander laminiert, bis die gewünschte Dicke der Platte erreicht ist. Den Abschluss bildet eine ebenfalls auflaminierte Dekorfolie, die der Front dann ihre Optik verleiht. Es sind unzählige verschiedene Farben und Dekore erhältlich. Inzwischen hat sich als Qualitätsmerkmal die Laserkante etabliert: Bei diesem Verfahren werden die Frontkanten mittels Laser direkt mit der Trägerplatte verschweißt und nicht wie üblich nur verklebt. Dadurch entsteht eine attraktive fugenlose Optik.  

Vor- und Nachteile von Folienfronten

Vorteile Nachteile
kostengünstig nicht hitzeresistent und säurefest
pflegeleicht Kanten sind schnell beschädigt
viele Farben und Dekore verfügbar Folie kann sich mit der Zeit vom Träger ablösen

Vor- und Nachteile von Schichtstofffronten

Vorteile Nachteile
hitzebeständig bis 230 Grad, säureresistent aufgrund der Härte sind nicht alle Formen möglich
kratz- und schnittfest kein natürlicher Stoff
pflegeleicht  

Vor- und Nachteile von Melaminharzfronten (Laminatfronten)

Vorteile Nachteile
hitze- und säurebeständig kein natürliches Material
kratz- und stoßfest  
pflegeleicht  
UV-beständig  
 

 

Lackierte Küchenfronten 

Wohl am zweithäufigsten anzutreffen sind die Lackfronten. Man unterscheidet in Hochglanz- und Mattlackierungen. Besonders Hochglanz kommt in Designerküchen häufig zur Anwendung und wirkt edler als Mattlack. Die große Farbpalette und damit einhergehend die Möglichkeit einer aufsehenerregenden Farbwahl sorgt dafür, dass sich immer mehr Kücheninteressenten für Lack entscheiden. Qualitativ hochwertig sind Küchenfronten, die aus echtem Lack in mehreren Schichten lackiert wurden und anschließend poliert wurden. Dieses aufwendige Verfahren schlägt sich im Preis nieder: Hochwertige Lackfronten sind mit höheren Anschaffungskosten verbunden. Eine deutlich preiswertere Möglichkeit, sich die einzigartige Lackoptik in die heimische Küche zu holen, stellen Fronten aus sogenanntem Lacklaminat dar. Bei diesem Material wird eine in zahllosen Farben verfügbare Folie auf eine Trägerplatte aufgebracht, die im Anschluss mit Klarlack lackiert wird. So entsteht eine hochwertige Front mit – falls gewünscht – hohem Glanzgrad, die in ihrem Aussehen kaum von echtem Lack zu unterscheiden und dabei trotzdem erschwinglich ist. Es muss aber nicht immer glänzend sein: Es gibt auch Ausführungen in supermatt. Solche Küchenfronten haben den Vorteil, dass Fingerabdrücke auf ihnen weniger sichtbar sind als auf Hochglanzfronten.

Vor- und Nachteile von Lackfronten

Vorteile Nachteile
einfach zu reinigen empfindlich gegen Fingerabdrücke und Kratzer
unempfindlich gegenüber Reinigungsmitteln vergleichsweise teuer
strapazier- und widerstandsfähig

 

Glasfronten

Stylisch und topmodern wirken Küchen mit Fronten aus Glas. Die unterschiedlichsten Küchenfrontvariationen mit Glaselementen erobern im Moment unsere Küchen. Von der Holz-Glas- über die Edelstahl-Glas- oder eine Komplett-Glas-Lösung ist alles realisierbar. Glas sieht nicht nur edel aus, sondern punktet auch mit unerreichter Pflegeleichtigkeit und Variabilität. Gerade kleine, gedrungene Küchen kann man mit Glas in hellen Farben größer wirken lassen. Dank verschiedenartiger Glas-Facettenschliffe lassen sich solche glasdominierten Küchenfronten vielfach individualisieren, zudem lässt sich Glas auch mit einer farbigen Lackfront versehen. 
 

Vor- und Nachteile von Glasfronten

Vorteile Nachteile
pflegeleicht nur eine begrenzte Auswahl an Griffen verfügbar
äußerst robust und kratzfest Fingerabdrücke sind schnell sichtbar
hygienisch

 

Betonfronten

Betonfronten passen gut zum Trend.

Da Echtbeton sehr schwer ist, werden Küchenfronten- und Arbeitsplatten oft aus Keramik oder Kunststoff künstlich nachgebildet. Dabei wird Hochleistungsbeton aus sehr fein vermahlenem Zement zu Sichtbeton verarbeitet und dünn auf den Untergrund, zum Beispiel MDF-Platten, aufgetragen werden. Das Ergebnis lässt sich kaum von echtem Beton unterscheiden. Es gibt zahlreiche Stein- oder Betondekore, die von ihren Vorbildern kaum zu unterscheiden sind. Dabei ist es möglich, die Struktur der Oberfläche nahezu perfekt nachzubilden, sodass der Unterschied mitunter nur echten Experten auffällt. Wie bei anderen Oberflächenimitaten auch, überzeugen die Stein- und Betonoptiken nicht nur durch ihren Preisvorteil, sondern sind oft auch deutlich pflegeleichter und robuster als echte Oberflächen. Schließlich wurden sie, im Gegensatz zu Stein und Beton, speziell für den Einsatz als Küchenfront entwickelt und sind somit für die dortigen Anforderungen weit besser gewappnet.

Vor- und Nachteile von Betonfronten

Vorteile Nachteile
sind ein Blickfang, da Betonküchen eher ungewöhnlich sind nicht günstig in der Anschaffung
stabiles Material, hitzebeständig und kratzfest Fronten sollten versiegelt werden
schöner Patinaeffekt Versiegelung bei Arbeitsplatten muss aufgefrischt werden
jede Front ist ein Unikat sollten nicht in Kontakt mit Säuren kommen

 

Holzküchenfronten (Furnierfront)

Massivholzküchen sind heute zur Rarität geworden. Stattdessen gibt es viel häufiger Küchen mit Fronten aus Holzfurnier, die als Echtholzfronten bezeichnet werden. Sie sind kostengünstiger als Massivholzküchen, da unter dem Furnier eine Span- oder MDF-Platte steckt. Furnierfronten lassen sich lasieren, beizen, kalken, patinieren und mit Farben lackieren. Abschließend werden sie mit einem Lack versiegelt. Küchenfronten aus Echtholzfurnier sind, sofern gut gemacht, auf den ersten Blick nicht als solche erkennbar und so ergibt sich die warme und gemütliche Wirkung einer Holzküche auch bei eher begrenztem Budget.
 

Vor- und Nachteile von Furnierfronten

Vorteile Nachteile
natürliches Material empfindlich gegenüber Wasser, Furnier kann aufquellen
günstiger als Massivholz nicht schnitt- oder kratzfest